Quantcast
Channel: Internet- und Medienregulierung – HIIG
Browsing all 18 articles
Browse latest View live

[Update: Präsentation online] Open Journal Club – Andreas Kuehn spricht über...

[Update] Auf vielfachen Wunsch steht die Präsentation von Andreas Kühn jetzt hier zum Download (PDF) bereit. Der Journal Club ist ein experimentelles Vortragsformat des Alexander von Humboldt...

View Article


Einwilligung unter Druck und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (1)

von Julian Staben Welchen Wert hat die datenschutzrechtliche Einwilligung in Zukunft? Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung stellt seit des Volkszählungsurteils des...

View Article


Einwilligung unter Druck und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (2)

von Julian Staben Dieser Blogeintrag schließt direkt an diesen Beitrag vom 17.12.2012 an. Ist eine Wiederbelebung der datenschutzrechtlichen Einwilligung möglich? Es stellt sich die Frage, welche...

View Article

Der Weg zur EU-Datenschutzverordnung

von Uta Meier-Hahn Wer sich mit Gesetzesvorhaben beschäftigt, weiß: Man muss einen langen Atem haben. Das gilt auch bei der geplanten europäischen Datenschutzverordnung. Seitdem die EU-Kommission im...

View Article

Open Government und Open Science – erleichtert durch “Open Law”

von Julian Staben Open Government und Open Science sind Initiativen, die zur Öffnung politischer und wissenschaftlicher Prozesse aufrufen. Während Open Science die Öffnung der einzelnen Schritte...

View Article


Umfrage zur Petitionsplattform des Deutschen Bundestags

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung führen derzeit eine wissenschaftliche Studie zur Nutzung von Online-Petitionen durch....

View Article

Datenschutz als Standort- und Wettbewerbsvorteil – nach Snowden erst recht

Datenschutz ist aus verfassungsrechtlicher Perspektive in aller erster Linie Persönlichkeitsschutz und als solcher eng mit der in Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes garantierten Menschenwürde verknüpft....

View Article

Auf Facebookstreife: polizeiliche Maßnahmen in sozialen Netzwerken als...

Markus Oermann und Julian Staben | Anders als die technologisch ausgefeilten Überwachungsprogramme von ausländischen und inländischen Geheimdiensten stand die Erhebung von Informationen durch...

View Article


Kurzbericht: Telemedicus Sommerkonferenz “Überwachung und Recht”

Die erste zweitägige Sommerkonferenz des Telemedicus e.V. fand am 30. und 31. August 2014 in Berlin statt. Während das letzte Sommertreffen von Telemedicus 2013 noch einem größeren Grillfest ähnelte,...

View Article


Farbenfrohe Rechtsprechung – Verweisungsanalyse von BVerfGE

Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Verfassungsblog erschienen. Mit wachsender Rechenkraft und allgegenwärtigem Anfallen von Daten hat auch die Netzwerkanalyse als Methode der Sozialforschung rege...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

“The experience of privacy does not necessarily depend on the mercy of the law”

A short legal-psychological interview on privacy between Julian Staben and Ricarda Moll. First published on www.juwiss.de. The German Constitution protects a right to privacy under several labels....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Warum Privacy ≠ Datenschutz ist (und wie sie sich überschneiden)

Es wurde viel geschrieben über die Themen Privacy und Datenschutz und der Literaturbestand wächst weiter an. Und doch werden in diversen aktuellen Debatten über z.B. Überwachung, Informationsmonopole...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Datenschutz fit für das digitale Zeitalter: Jan Phillip Albrecht im Interview

Am 14. April 2016 hat das Plenum des Europäischen Parlaments das Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. Jan Philipp Albrecht hatte als Berichterstatter des...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kurzbericht: Telemedicus Sommerkonferenz “Überwachung und Recht”

Die erste zweitägige Sommerkonferenz des Telemedicus e.V. fand am 30. und 31. August 2014 in Berlin statt. Während das letzte Sommertreffen von Telemedicus 2013 noch einem größeren Grillfest ähnelte,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Farbenfrohe Rechtsprechung – Verweisungsanalyse von BVerfGE

Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Verfassungsblog erschienen. Mit wachsender Rechenkraft und allgegenwärtigem Anfallen von Daten hat auch die Netzwerkanalyse als Methode der Sozialforschung rege...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

„The experience of privacy does not necessarily depend on the mercy of the law“

A short legal-psychological interview on privacy between Julian Staben and Ricarda Moll. First published on www.juwiss.de. The German Constitution protects a right to privacy under several labels....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Warum Privacy ≠ Datenschutz ist (und wie sie sich überschneiden)

Es wurde viel geschrieben über die Themen Privacy und Datenschutz und der Literaturbestand wächst weiter an. Und doch werden in diversen aktuellen Debatten über z.B. Überwachung, Informationsmonopole...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Datenschutz fit für das digitale Zeitalter: Jan Phillip Albrecht im Interview

Am 14. April 2016 hat das Plenum des Europäischen Parlaments das Gesetzgebungsverfahren zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen. Jan Philipp Albrecht hatte als Berichterstatter des...

View Article
Browsing all 18 articles
Browse latest View live